Eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird, lautet:
@Chris_Bossert Wie machst Du die Foto-Text-Bilder in Deinem Blog? Von Hand z.B. in Photoshop? Oder gibt's da ein Tool? Ja? Welches?
— Marcel Widmer (@marcelwidmer) 20. November 2014
Die meisten Grafik-Tools sind aufwändig in der Handhabung und brauchen einiges an Einarbeitung und Übung, um einigermassen ansprechende Grafiken zu erzeugen. Zudem ist eine gewisse Anfangsinvestition nötig, um diese Tools zu kaufen.
Ein weiteres Problem sind die Bildrechte.
Bilder und Grafiken für Blogs oder Social Media-Beiträge hast du schnell gefunden, aber oft ist es nicht klar, ob du auch wirklich berechtigt bist, diese Bilder zu verwenden.
Da kommt Canva ins Spiel.
Was ist Canva
Canva ist ein einfach zu bedienendes Webtool, um professionell wirkende Grafiken für Blogs, Landing Pages, Lead Magnets, Social Media Plattformen aber auch Drucksachen wie Flyer, Poster, Einladungen und Visitenkarten zu erstellen.
Neben über 1 Mio. Bildern und Symbolen, die via Suchfeld gefunden und mittels Drag-and-Drop eingefügt werden können, stehen hunderte von Schriftarten zur Verfügung.
Canva im Einsatz
1. Schritt:
Zuerst richtest du dir ein Konto bei Canva ein. Das funktioniert entweder über deinen Facebook- bzw. Google-Account oder klassisch mit E-Mail-Adresse und Passwort.
Nun hast du die Möglichkeit, ein kleines Tutorial durchzulaufen, um die einzelnen Funktionen kennenzulernen, oder du überspringst das und gehst zum nächsten Schritt.
2. Schritt:
Du wählst eine Vorlage für deine Grafik, z.B. ein Facebook Cover-Bild. Du hast auch die Möglichkeit, die Masse deiner Vorlage frei zu bestimmen, dazu klickst du auf „Use custom dimensions“.
3. Schritt:
Nun ziehst du aus der linken Spalte ein Layout (Bild mit Text und/oder Symbole) direkt auf deine Vorlage und beginnst mit der Gestaltung.
Über das Suchfeld suchst du dir ein Bild oder und lädst eines hoch und fügst es ein. Mit vielen Effekten, Filtern und Bildgestaltungsmöglichkeiten kreierst du ein Unikat.
Selbstverständlich kannst du auch mit einer leeren Vorlage beginnen.
Optionaler Schritt:
Die Grafik kann via Facebook oder Twitter geteilt werden, oder via E-Mail können weitere Personen zur Mitarbeit eingeladen werden.
4. Schritt:
Wenn du mit der Resultat zufrieden bist, lädst du die Grafik im PNG- oder PDF-Format herunter.
Kosten
Die Benutzung von Canva ist grundsätzlich für immer kostenlos, zudem stehen viele Bilder und Symbole kostenlos zur Verfügung.
Über das Suchfeld werden dir auch so genannte Stockbilder angezeigt, die jeweils ab einen US $1 zu haben sind. Dabei hast du die Möglichkeit, eine Grafik mit solch einem Bild innerhalb von 24 Stunden beliebig zu ändern und herunterzuladen, ohne dass du das Bild erneut bezahlen musst.
Es gibt auch die Option, zuerst eine Ansichtsgrafik mit Canva-Wasserzeichen herunterzuladen und die Grafik auszuprobieren, bevor du dich definitiv für den Kauf entscheidest.
Wenn ein Bild nur US 1$ kostet, habe ich keine Fragen, das zahle ich noch so gerne.
Übrigens gibt es auch Bild-Pakete, dann ist das einzelne Bild noch günstiger.
Canva for Work
Canva for Work ist die Premium-Variante und entsprechend kostenpflichtig: $12.95 pro Nutzer und Monat (oder $ 9.95 bei jährlicher Zahlung).
Gegenüber der Normalversion profitierst du von coolen Zusatzfunktionen.
Das sind einige davon:
- Unlimitierte Ordner für deine Designs und Vorlagen (Basisversion: 2 Ordner)
- Team-Funktionalitäten
- Lass die Bildgrösse automatisch an andere Formate anpassen (z.B. die gleiche Grafik für verschiedene soziale Netzwerke)
- Lade deinen individuellen Schriftsatz deiner Marke hoch
- Definiere die Farbpalette deines Brands
- Speichere Vorlagen für dich und dein Team
- Passe die Grösse deiner Designs nachträglich mit individuellen Massen an
- Lade Designs mit transparentem Hintergrund herunter
- Exportiere Designs als animierte GIFs
- Priority-Support
Canva für mobile Geräte
Canva ist natürlich auch für mobile Geräte erhältlich: iPhone, iPad und Android. Schaue in den entsprechenden App-Stores nach der neuesten Version.
Weitere Features
Learn Plattform
Die Learn-Plattform ist ein eigener Bereich innerhalb von Canva, wo du kostenlose Tutorials findest, zu verschiedensten Themen rund um Grafikdesign.
Zusätzlich wird eine Online-Bibliothek für Design-Kurse aufgebaut. Einige sind schon verfügbar.
Veröffentliche deine Designs
Dieses Feature erlaubt dir, deine erstellten Grafiken öffentlich zu machen. Neben den üblichen sozialen Netzwerken ist das auch auf einem eigenen Canva-Profil möglich. Andere Nutzer können deine Gestaltungen liken und kommentieren.
Zusätzliche Einkommensquelle für Kreative
Fotografen, Illustratoren wie auch Designer haben die Möglichkeit, Bilder, Illustrationen und Layouts beizusteuern und ein Nebeneinkommen mit Royalties zu generieren.
Deine Meinung interessiert mich
Arbeitest du schon mit Canva? Was gefällt dir am besten daran?